Farid Müller (Wahlkreis 1: Hamburg-Mitte) ist 1962 in Kairo geboren und in Bremen aufgewachsen. Er hat Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing studiert. Seit 1994 ist er bei den GRÜNEN und seit 1997 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. In der 17. Wahlperiode war er dort auch ihr Vizepräsident.
Farid Müller ist Vater der Hamburger Ehe für Lesben und Schwule und Mitinitiator des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Als Verfassungsexperte engagiert er sich für die Mitmach-Demokratie, also für verbindliche Volksentscheide, ebenso wie für ein Wahlrecht, das den Bürgerinnen und Bürgern die Auswahl der einzelnen Abgeordneten erlaubt. Er setzt sich außerdem für die Stärkung der Bezirke ein. Wichtig sind ihm auch die Stärkung des Medienstandorts Hamburg und die Förderung der Kreativwirtschaft.
Von 2015 bis 2020 war Farid Müller parlamentarischer Geschäftsführer der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion, außerdem Sprecher für Haushalt, Verfassung, Medien- und Netzpolitik, Lesben & Schwule. Seit Juni 2020 ist er Sprecher für Medien und Queerpolitik.
Referent für Medien und Queerpolitik: Sonja Ritter
Rathauspost abonnieren
Die Rathauspost von Farid Müller können Sie direkt auf seiner Website abonnieren.
Zum Formular
Themen von Farid Müller:
- Die Hamburger Grünen beim CSD 2022 – Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt
- Regenbogenflagge am Rathaus – SPD und Grüne feiern Beginn der Pride Week
- Queerfeindliche Gewalt: Rot-Grün will Licht ins Dunkelfeld bringen
- Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ – Müller: „Medienkompetenz ist die Schlüsselqualifikation der Zukunft“
- RTL-Gruppe übernimmt Magazine von Gruner + Jahr: „Chance und Risiko für Hamburg und die Belegschaft“
- Amnesie in der Sommerpause: CDU-Fraktion wettert gegen eigenen Beschluss zum NDR-Rundfunkrat
- Rot-Grüner Haushaltsantrag: Erstmals ein Fonds für Medienkompetenz
- Haushaltsberatungen zum Einzelplan Kultur und Medien: Verlässlichkeit in der Krise
- Straftaten gegen Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle: Queerfeindliche Straftaten weiterhin ernstes Problem in Hamburg
- Beteiligung bei Gleichstellung von LSBTI: Aktionsplan ist ein Erfolg und geht weiter
- Rundfunkstaatsvertrag durch Sachsen-Anhalt blockiert: „Das ist ein klarer Verfassungsbruch“
- Unterstützung für privaten Hörfunk: „Wichtige Hilfe für regionale Radiosender unter Wahrung der Staatsferne“
- Blutspende von homo- und bisexuellen Männern: Deutschland braucht endlich zeitgemäße Regeln
- Neues Telekommunikationsgesetz: Geplante Novelle muss überarbeitet werden
- Bürgerschaft debattiert Medienstaatsvertrag: Gemeinsam handeln, Medienvielfalt erhalten