Zohra Mojadeddi ist 1969 in Afghanistan geboren. Nach dem kommunistischen Putsch wurde sie, als damals noch Neunjährige, mit ihrer gesamten Familie am 18.01.1979 aus politischen Gründen inhaftiert. Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis, an der sowohl Amnesty International als auch die UNO mitwirkten, musste sie Afghanistan verlassen und flüchtete mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zuerst nach Pakistan und von dort nach Hamburg.
Nach erfolgreichem Abitur studierte sie in Hamburg Volkswirtschaftslehre und arbeitet seit 2000 – inzwischen als Senior Client Partner – für internationale Unternehmensberatungen, wo sie überwiegend Finanzdienstleistungsunternehmen, internationale und deutsche Private-Equity- sowie Venture-Capital-Gesellschaften und deren Portfoliounternehmen betreut.
Von 2019 bis 2020 war Zohra Mojadeddi Bezirksabgeordnete in der Bezirksversammlung in Wandsbek sowie Fachsprecherin für Wirtschaft und Vorsitzende des Ausschusses für Bauangelegenheiten Alstertal.
Seit 2020 ist Zohra Mojadeddi Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Sprecherin für Mittelstand, Handwerk, Wirtschaftsförderung und Cluster sowie Obfrau im Wirtschaftsausschuss. Des Weiteren ist sie Mitglied im Haushalts-, Eingabenausschuss sowie seit Dezember 2020 im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss „Cum-Ex“.
Ihre langjährigen Erfahrungen aus verschiedenen Welten und Lebensrealitäten sind die solide Basis ihrer politischen Arbeit. Sie setzt sich für eine Politik ein, die nicht nur fördert, sondern auch fordert, und zwar einen respektvollen Umgang miteinander auf Augenhöhe, kombiniert mit dem Mut zu Veränderungen.
Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Referentin: Sümeyye Dogan
suemeyye.dogan@gruene-fraktion-hamburg.de
Themen von Zohra Mojadeddi:
- „Hamburg, mach dich Fair!“ – Rot-Grün verlängert Kampagne für fairen Handel
- Zukunftsmodell für das Handwerk – Neue Standorte für Handwerker- und Gewerbehöfe
- Masterplan Handwerk 2030 – Mojadeddi: „Mit dem Plan werden die richtigen Meilensteine anvisiert“
- Neue Wege bei der Berufswahl: Frauen im Handwerk besser unterstützen und fördern
- Neues Netzwerk für Ernährungswirtschaft: Rot-Grün stärkt Lebensmittel „Made in Hamburg“
- Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
- Social-Entrepreneurship-Strategie: Bessere Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen schaffen
- Fintech-Heimat Hamburg: Rot-Grüner Masterplan zur Stärkung des Finanzstandorts
- Neustartfonds für Einzelhandel: „City und Quartierszentren neu beleben und zukunftsfähig machen“
- Im Fall des Härtefalls: Zusätzliche Corona-Hilfen für Solo-Selbstständige
- Hilfe in Krisenzeiten: Rot-Grün schnürt Kompaktpaket für den Einzelhandel
- Green Bond für die Mobilitätswende: „Hochbahn geht für’s Klima neue Wege“
- Einschränkungen an Silvester: Mit weniger Feuerwerk ins neue Jahr
- Covid-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz: „Zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz der Hamburger Wirtschaft“
- Klare Handschrift im Bundeskonjunkturprogramm: Investitions- und Innovationsfähigkeit für Hamburg sichern